Wanderungen 2025
Frühling 2025
Datum: 5. Mai 2025
Route: Musterroute Frühling 2025
Beschreibung: Schöne Frühlingswanderung, Einkehr im Gasthof.
Einladung Frühling 2025
👉 Treffpunkt, Uhrzeit, Ticket-Link.
Herbst 2025
Datum: 15. Oktober 2025
Route: Musterroute Herbst 2025
Beschreibung: Anspruchsvolle Herbsttour mit Kletterpassagen.
Einladung Herbst 2025
👉 Treffpunkt, Uhrzeit, Ticket-Link.
Einladung
zu einer
Burgen-Tour
Annweiler: Donnerstag 11.09.2025
Meldeschluss: 04.09.2025
(Anmeldung im obigen Anmeldefenster oder über meine Mail-Adresse)
Treffpunkt: Bahnhofshalle Karlsruhe 09:45 Uhr (KVV Tageskarte / Netz
max. 5 Pers., Ticketkonfigurator s.o.)
Abfahrt:
10:05 Uhr RE 6 (Neustadt), Gleis 101
Ankunft: 10:51 Uhr Bhf Siebeldingen-Birkweiler
Tourstart: Bahnhof, Siebeldingen-Birkweiler
Einkehr: Gasthaus Zum goldenen Löwen 
Rückfahrt: Bhf Annweiler 19:06 / 20:06 Uhr RB 55 / Re 6 Karlsruhe 19:54 / 20:54 Uhr
Tourenbeschreibung
Annweiler – Burgentour


Forläcker – Hexentanzplatz
Der Hexentanzplatz
oder auch Föhrlenäcker genannt ist eine Wegspinne zwischen dem Föhrlenberg und dem Ausläufer auf dem die Burgruine Neukastel thront.
Burg Trifels – Annweiler
Burg Trifels, auf der Kuppe des 479 hohen Sonnenbergs, gehört zu den 10 bekanntesten Burgruinen in Deutschland und ist in der Pfalz nach dem Hambacher Schloss die meist besuchte Burg (jährlich mehr als 100 000 Besuchern.
„Sterne erleuchten den Trifels: Burgteam greift Tiktok-Trend auf (mit Bildergalerie)“
Schlagzeile in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ 
„Animiert durch den Tiktok-Trend zu DIY-Weihnachtssternen aus Holzböcken hat es drei große Exemplare selbst gefertigt.“
Die Burg ist zu einem Touristenmagnet geworden und mit der ständigen Erweiterung von Programmen und Angeboten
(z.B. Buchung von Kindergeburtstagen) dem Massentourismus ausgeliefert.
„Die Burg Trifels ist die nicht originalgetreu teilrestaurierte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und der bedeutendste der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler. Die Burg Trifels ist als Denkmalzone eingestuft und geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.“
Wikipedia 
Dem Burgbesucher ist dies vermutlich gar nicht bewusst, dass der heutige Trifels vom historischen Bauzustand in wesentlichen Feldern abweicht und für mich mit Historie nicht viel zu tun hat.
Rolf Übel (Verbandsgemeinde Annweiler) und Maria Gutzeit (Universität Koblenz-Landau, 2020)
haben auf der Internetseite
vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) darüber folgendes veröffentlicht:
„Die Trifels kann als Paradigma für den Umgang mit Burgen nach ihrer eigentlichen Nutzungszeit dienen. Als unter den Nationalsozialisten fast neu erbaute Burg, besitzt sie eine singuläre Stellung in der deutschen Burgenlandschaft. Somit ist die Trifels Stein gewordene Vorstellung der Nationalsozialisten von einer Burg unter den Staufern. Anhand der Burg sollten der viel beschworene Glanz und die Macht des Mittelalters propagiert werden. Demnach wurde bei dem Wiederaufbau bewusst auf eine Rekonstruktion verzichtet. Somit hat die heutige Trifels wenig gemein mit dem mittelalterlichen Vorgänger. Lediglich der Wohnturm stellt eine Ausnahme dar. Vor allem das Innere wurde nach den zur Zeit der Nationalsozialisten herrschenden Vorstellungen und Bedürfnissen gestaltet. Daher ist die Trifels heute ein Beispiel für bewusste Geschichtsverfälschung aus politisch- ideologischen Gründen.“
Jedenfalls ist sie meiner Meinung nach keine Burg, die man unbedingt besuchen muss, möchte man
den Charme vergangener Zeiten spüren und in fesselnde Erzählungen über Ritter, Erzbischöfe und alter Legenden eintauchen.
(„Echte“) historische Ruinen lassen längst vergangene Zeiten wieder lebendig machen und ganz nebenbei sind diese verfallenen Burgen und Schlösser fantastische Fotomotive.
In diesem Sinne lasst uns aufbrechen zu Orten mit spannenden Mythen und Legenden und die herrliche Landschaft, die diese Tour begleitet, fern des Massentourismus genießen.
Und ganz nebenbei sind viele der verfallenen Burgen und Schlösser auch noch fantastische Fotomotive. Wie wäre es also mit einem Kurztrip in die Vergangenheit?
Slevogthof (Meierhof der Reichsburg Neukastel)
Im 12./13. Jahrhundert wurde der heutige Slevogthof als Meierhof der Reichsburg Neukastel erbaut. Die Burg bildete zusammen mit den Burgen Anebos und Münz das Vorburgensystem der Reichsburg Trifels, wurde aber in den Jahren 1525 und 1689 zerstört und seither nur noch eine Ruine. Auch der Meierhof wurde 1689 während des Pfälzischen Erbfolgekrieges zerstört.
Weiter lesen … 
Burgruine Neukastel
„Vermutlich wurde die Reichsburg Neukastel
Anfang des 12. Jahrhundert als Schutz des Taleingangs zur Reichsburg Trifels gebaut. Sie thronte auf dem heute noch weit sichtbaren Felsgebilde oberhalb von Leinsweiler. Von hier aus hatte man (und hat man noch heute) eine freie Sicht auf die Rheinebene sowie freien Sichtkontakt zu einigen Burgen, die die Reichsburg Trifels umgaben (heute noch Zum Teil erhalten: Madenburg, Burg Scharfenberg und Neuscharfeneck).
…
Heute erinnert an die ehemalige Reichsburg nur noch ein einziger Felsen. Wer etwas Fantasie mitbringt, kann sich aber anhand der vorhandenen Reste am Burgfelsen, einigen Mauerresten, dem ehemaligen Hausgraben und der Felsenkammer gut vorstellen, wie imposant die Burg einmal gewesen ist.“
Ausführliche Beschreibung 
Burg Scharfenberg und Anebos
Drei Burgen auf drei Gipfeln eines Höhenzuges über der Stadt Annweiler in der Pfalz: Die Trifels-Gruppe. Die beiden kleineren – Scharfenberg
und Anebos
– hatten die Aufgabe, den Trifels zu schützen. Ob auf der Burg im 13. Jahrhundert eine Geldprägestätte der Stadt Annweiler untergebracht war ist bis heute nicht abschließend bewiesen.
Ausführliche Beschreibung: Burg Scharfenberg
und Anebos 
Markwardanlage – Annweiler
Die Markwardanlage
in Annweiler am Trifels mit kleinem See, schönen Spazierwegen, Spielplatz, Wassertretbecken und Minigolfanlage ist Markward von Annweiler (1140-1202) gewidmet. Er war Markgraf von Ancona und Graf der Abruzzen, Reichsverweser von Sizilien und der Erzieher des Stauferkaisers Friedrich II. Am See befindet sich auch der Ausgangspunkt der Nordic Walking Wege rund um Annweiler am Trifels. An der Konzertmuschel finden im Sommer regelmäßige Standkonzerte statt.
Impressionen
(Test-Tour 07.08.2025)
Wanderungen 2024
Frühling 2024
Datum: 5. Mai 2024
Route: Musterroute Frühling 2024
Beschreibung: Beispielbeschreibung Frühling 2024.
Einladung Frühling 2024
👉 Treffpunkt, Sanduhr, Tickerst-Link.
Herbst 2024
Datum: 18. Oktober 2024
Route: Musterroute Herbst 2024
Beschreibung: Beispielbeschreibung Herbst 2024.
Einladung Herbst 2024
👉 Treffpunkt, Uhrzeit, Ticket-Link.
Wanderungen 2023
Frühling 2023
Datum: 7. Mai 2023
Route: Ettlingen – Frauenalb – Fischweier
Beschreibung: Schöne Waldpassagen, Einkehr im Klosterhof.
Einladung Klosterroute
👉 Treffpunkt, Uhrzeit, Ticket-Link.
Herbst 2023
Datum: 15. Oktober 2023
Route: Ottenhöfen – Karlsruher Grat – Edelfrauengrab
Beschreibung: Anspruchsvolle Tour mit Kletterpassagen.
Einladung Karlsruher Grat
👉 Treffpunkt, Uhrzeit, Ticket-Link.
Wanderungen 2022
Frühling 2022
Datum: 10. Mai 2022
Route: Beispielroute Frühling 2022
Beschreibung: Beschreibung Frühling 2022.
Einladung Frühling 2022
👉 Treffpunkt, Uhrzeit, KVV-Ticket-Link.
Herbst 2022
Datum: 20. Oktober 2022
Route: Beispielroute Herbst 2022
Beschreibung: Beschreibung Herbst 2022.
Einladung Herbst 2022
👉 Treffpunkt, Uhrzeit, Test-Link.








